Wir haben jetzt bereits seit 25 Jahren unsere Fahrschule in Heusenstamm!

zur unverbindlichen Anmeldung

Neue Westen für die Naturengel!

Hier gehts zum Bericht!

Wir machen jede Woche theoretische und praktische Prüfung

Anfrage an unser Büro

Mit Automatik lernen – trotzdem alles fahren können

Neugierig?! Hier mehr erfahren

Mit Automatik lernen – trotzdem alles fahren können

Neugierig?! Hier mehr erfahren

Wir haben jetzt bereits seit 25 Jahren unsere Fahrschule in Heusenstamm!

zur unverbindlichen Anmeldung

Lust auf Motorrad fahren mit dem Autoführerschein?

mehr Infos!

Wir haben jetzt bereits seit 25 Jahren unsere Fahrschule in Heusenstamm!

zur unverbindlichen Anmeldung

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Unfallflucht: (K)ein Bagatelldelikt!? Unser Experte klärt Dich auf!

15.05.2023 | FAHRSCHUL-WISSEN

Etwa jeder vierte Unfallbeteiligte in Deutschland entfernt sich unerlaubt vom Unfallort. Nicht alle handeln dabei vorsätzlich. Strafrechtliche Konsequenzen drohen ihnen trotzdem. Unfallflucht zählt zu den häufigsten Verkehrsdelikten auf deutschen Straßen. Rund eine halbe Million Fahrer machen sich hierzulande Jahr für Jahr strafbar, indem sie sich nach einer Kollision unerlaubt vom Unfallort entfernen. Dabei werden viele unwissentlich zu Verkehrssündern: Insbesondere bei Bagatellschäden sind sich Unfallverursacher der Rechtslage nicht bewusst. Doch diese könnte sich in Zukunft ändern: In jüngster Zeit wurden Pläne des Justizministers Marco Buschmann (FDP) bekannt, wonach der Tatbestand der Fahrerflucht möglicherweise gelockert werden soll. Demnach soll das unerlaubte Entfernen vom Unfallort in Fällen ohne Personenschaden von einer Straftat zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft werden. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und der Deutsche Richterbund (DRB) äußerten sich skeptisch zu dem Reformvorschlag. Laut einem Sprecher des Justizministeriums befinden sich die Überlegungen zurzeit noch in einem frühen Stadium, bis auf weiteres gilt für sämtliche Verkehrsunfälle die bestehende Gesetzeslage. Um deren Tücken wissen wir: „Bei geringen oder gar nicht erkennbaren Schäden sind sich viele Verkehrsteilnehmer nicht bewusst, wie sie sich als Verursacher korrekt verhalten müssen.“ Dabei obliegt die ordnungsgemäße Abwicklung eines Unfalls vollständig der Verantwortung des Verursachers. Leider erliegen noch immer viele Fahrer dem Irrglauben, dass es ausreicht, einen Zettel mit den eigenen Daten am beschädigten Fahrzeug zu hinterlassen. Ist der Geschädigte an der Unfallstelle nicht anzutreffen, muss aber unabhängig des entstandenen Schadens zuallererst die Polizei informiert werden. Erst dann ist es erlaubt, den Unfallort zu verlassen. Auch, wer sich nur kurzzeitig von der Unfallstelle entfernt, ohne vorher Meldung zu machen, macht sich der Fahrerflucht schuldig und riskiert schwerwiegende Konsequenzen. Ein angezeigter Unfall ist eine Ordnungswidrigkeit, die Folgen sind eine mündliche Verwarnung oder ein Bußgeld. Fahrerflucht konstituiert hingegen laut §142 StGB eine Straftat und wird entsprechend geahndet. Bei Verurteilung drohen mehrmonatige Fahrverbote, Führerscheinentzug und je nach Schwere des Schadens bis zu drei Jahre Freiheitsentzug. Zusätzlich zu den strafrechtlichen Folgen kann auch die Versicherung Regressforderungen in Höhe von bis zu 5000 Euro geltend machen. Unwissenheit oder Schock wirken sich indes nicht strafmildernd aus. Wir appellieren deshalb, als Unfallverursacher einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht leichtfertig von der Unfallstelle zu entfernen: „Die Entscheidung, ob der entstandene Schaden eine Meldung rechtfertig, liegt nicht im Ermessen des Verursachers. Wenn der Halter des beschädigten Fahrzeugs nicht auffindbar ist, informieren Sie in jedem Fall die Polizei. Selbst wenn der Geschädigte Sie zur Weiterfahrt auffordert, tauschen Sie sicherheitshalber Personalien aus.“ Gibt es vor Ort keine unmittelbare Möglichkeit, den Unfall polizeilich zu melden, sind Unfallverursacher gesetzlich verpflichtet, eine angemessene Zeit abzuwarten, um der Mitteilungspflicht nachzukommen und den Geschädigten zu informieren. Als Richtwert gilt abhängig von den äußeren Umständen eine Zeitspanne zwischen 30 und 60 Minuten. Taucht der Fahrzeughalter in dieser Zeit nicht auf, führt der anschließende Gang dann ohne Umwege zur nächstgelegenen Polizeidienststelle.

Mehr erfahren >

Gute Vorsätze: Von der Absicht zur Handlung

15.12.2022 | FAHRSCHUL-WISSEN

Das neue Jahr beginnen viele Menschen traditionell mit guten Vorsätzen. Doch nur den wenigsten gelingt es, die löblichen Absichten aus der Silvesternacht langfristig im Alltag zu integrieren. Mehr Sport, gesündere Ernährung oder endlich das Rauchen aufgeben: Das Fassen guter Vorsätze gehört zur Silvesternacht wie Bleigießen und Dinner for One. Woher genau diese Tradition rührt, ist nicht belegt. Schon im antiken Rom haben die Beamte zum Jahresbeginn ihren Treueschwur gegenüber dem Kaiser erneuert. Klar ist, dass der kalendarische Neuanfang einen psychologisch günstigen Zeitpunkt für Veränderung darstellt. Mit dem 1. Januar beginnt schließlich im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Zeitrechnung – und im neuen Jahr wird bekanntlich alles anders. „Gut ist der Vorsatz, aber die Erfüllung ist schwer“, das wusste bereits Goethe. Dass sich daran in über 200 Jahren nichts geändert hat, zeigt eine Umfrage des Statistischen Bundesamtes (Destatis): Demnach überdauern mehr als ein Drittel aller guten Vorsätze nicht einmal den ersten Monat. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältig, das eigene Verhalten langfristig zu verändern, ist eine häufig unterschätzte Aufgabe. Vom Alltag eingeholt, verfallen wir schnell wieder in alte Muster und Gewohnheiten. Damit es nicht bei der bloßen Absichtserklärung bleibt, braucht es deshalb Strategien. Wie es gehen kann, zeigt ein besonders unter jungen Menschen beliebtes Beispiel für einen guten Vorsatz zum Jahresbeginn: der Erwerb des Führerscheins. Mitentscheidend für den Erfolg dieses wie auch vergleichbarer Vorhaben ist, was in der Verhaltensforschung intrinsische Motivation heißt – der innere Antrieb. Zwar können auch äußere Faktoren unser Handeln beeinflussen, je mehr wir aber selbst von einem Vorhaben überzeugt sind, desto höher liegen die Erfolgsaussichten. „Ein Fahrschüler, der aus Gruppenzwang oder angespornt von einer versprochenen Belohnung zu uns kommt, zeigt in der Regel nicht die gleiche Entschlossenheit, wie jemand, der vor allem angetrieben ist von dem Wunsch nach mobiler Unabhängigkeit“,habe ich als Fahrlehrer und Inhaber der Fahrschule bereits häufiger festgestellt. Weiterhin ist es hilfreich, Verbindlichkeiten herzustellen und strategisch vorzugehen. Mit ausformulierten Zielvorgaben und einem dazugehörigen Zeitplan wird aus einem guten Vorsatz ein ernstgemeintes Unterfangen. Die Ziele und damit verbundenen Erwartungen sollten realistisch sein, sonst ist Frust vorprogrammiert. „Auf dem Weg zum Führerschein, dem übergeordneten Ziel, feiere ich mit meinen Schülerinnen und Schülern auch kleinere Etappensiege. Das kann die bestandene Theorieprüfung sein, genauso aber auch schon die Anmeldung für selbige“, sagt der Chef. Bei der dauerhaften Überwindung des inneren Schweinehundes können indes auch Gedächtnisstützen helfen. Diese sollten laut Erkenntnissen der Verhaltensforschung möglichst dort platziert werden, wo das zu ändernde Verhalten stattfindet – das Vorhängeschloss am Süßigkeitenschrank mag hier als plastisches Beispiel dienen. Aber auch mit deutlich weniger drastischen Maßnahmen geraten die guten Vorsätze im Alltagstrott nicht in Vergessenheit: „Schon eine Erinnerung im Handy oder entsprechende Kalendereinträge helfen, am Ball zu bleiben“, weiß Christoph Paul. „Viele meiner Schülerinnen und Schüler haben bestimmte Wochentage für Theorieunterricht und Fahrstunden blockiert, so stellt sich schon in kurzer Zeit auch innerlich ein Rhythmus ein.“ Wer es also mit den guten Vorsätzen ernst meint, belässt es nicht mit feierlichen Absichtserklärungen in der Silvesternacht. Damit der Schwung tatsächlich ins neue Jahr überschwappt, bedarf es abseits des guten Willens zusätzlicher und kontinuierlicher Anstrengung. Wie es das gesamte Jahr über mit dem Führerschein klappt, verrät Christoph Paul jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl 06104-101311 oder direkt bei uns hier in der Fahrschule: Fahrschule Christoph Paul, Herderstrasse 1-3, 63150 Heusenstamm.

Mehr erfahren >

Nebel auf der Straße: So behalten Sie die Durchsicht

15.11.2022 | FAHRSCHUL-WISSEN

In der kalten Jahreszeit haben Verkehrsteilnehmer mit einer Vielzahl witterungsbedingter Sichteinschränkungen zu kämpfen. Dichter Nebel zählt dabei zu den spezielleren Herausforderungen. Um angesichts drohender Orientierungslosigkeit den Überblick zu behalten, ist am Steuer eine angemessene Reaktion entscheidend. Eine plötzlich auftauchende Nebelwand gehört zu den Horror-Szenarien eines jeden Autofahrers: Schlagartig versinkt die Umgebung im grauen Dunst, die Sicht beschränkt sich auf nur wenige Meter der Fahrbahn. Bei nicht mehr voraussehbarem Straßenverlauf und dem unvorhersehbaren Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer, ist die Gefahr vorprogrammiert. Angaben des Statistischen Bundesamts zufolge ereigneten sich 2021 auf Deutschlands Straßen 309 nebelbedingte Unfälle. Viele der Betroffenen sind mit der oft unerwartet auftretenden Sichteinschränkung überfordert. Doch auch Fahren bei Nebel ist erlernbar, wissen wir hier von der Fahrschule: „Nebel ist ein gleichermaßen unliebsames wie heimtückisches Phänomen, denn dieser kann, unabhängig der Tageszeit, vom einen auf den anderen Moment selbst einen gut ausgeleuchteten Streckenabschnitt nahezu vollständig schlucken. Reagieren Sie deshalb, indem Sie Ihr Fahrverhalten unverzüglich anpassen, sobald sich eine Verschlechterung der Sichtverhältnisse andeutet.“ „Reduzieren Sie zunächst Ihre Geschwindigkeit und wahren Sie ausreichend Sicherheitsabstand zu Ihrem Vordermann“, empfehlen wir. Auf Autobahnen und Landstraßen fungieren dabei die in einem Abstand von 50 Metern am Fahrbahnrand aufgestellten Leitpfosten als wertvolle Orientierungshilfen bei unzureichenden Sichtverhältnissen. „In der Eintönigkeit einer dichten Nebelbank verliert man am Steuer schnell jegliches Gespür für Geschwindigkeit, behalten Sie deshalb auch den Tacho im Auge.“ Um die Sichtbarkeit des eigenen Fahrzeugs zu erhöhen, ist bei einer Sichtweite von unter 50 Metern zusätzlich zum Abblendlicht die am hinteren Wagenteil angebrachte Nebelschlussleuchte einzuschalten. Wichtig:" Die Nebelschlussleuchte wird nur bei einer Sichtweite von 50m oder weniger eingeschaltet, dann gilt auch höchstens 50 km/h oder weniger als Höchstgeschwindigkeit. Die in neueren Modellen verbauten Nebelscheinwerfer können parallel das Sichtfeld nach vorne erhöhen. „Den Einsatz des Fernlichts sollten Sie hingegen in jedem Fall vermeiden, da dieses im Zweifel nicht nur den Gegenverkehr erheblich behindert, sondern zudem vom Nebel reflektiert wird“. Bei erheblicher Sichteinschränkung können die Umgebungsgeräusche bei leicht geöffnetem Fenster zusätzliche Orientierung bieten. Zudem beugt ein geringer Durchzug auch einem Beschlagen der Autoscheiben vor. Die Feuchtigkeit des Nebels kann sich indes auch auf die Fahrbahnbeschaffenheit auswirken und bei niedrigen Temperaturen blitzartig gefrieren. Auch hier ist Vorsicht geboten. Ebenfalls nicht unterschätzen sollten Sie die Anstrengung, die eine Fahrt bei schlechten Sichtverhältnissen für Ihre Augen und Ihr Konzentrationsvermögen im Allgemeinen bedeutet. Wenn möglich, pausieren Sie die Fahrt, bis sich die Lage etwas entspannt.

Mehr erfahren >

Warum Autodiebe oft zu leichtes Spiel haben

15.10.2022 | FAHRSCHUL-WISSEN

Autos bleiben trotz fortschreitender Sicherheitstechnik begehrtes Diebesgut: Allein in Deutschland registrierte die Polizei im vergangenen Jahr über 20.000 Fälle von Kfz-Diebstahl. Dabei machen es viele Fahrzeughalter den Kriminellen noch immer zu leicht. Diebe und Einbrecher sind von „Berufswegen“ äußerst gewieft. So gelingt es Kriminellen trotz allem technischen Fortschritt noch immer mit erschreckender Häufigkeit, sich illegal Zugang zu Fahrzeugen zu verschaffen. Schließlich weisen selbst softwarebasierte Sicherheitstechnologien Lücken auf. Moderne Autos werden deshalb seltener geknackt als viel mehr gehackt, doch auch rohe Gewalt bleibt leider weiterhin ein probates Mittel. Für Aufsehen sorgte kürzlich eine Welle an Autodiebstählen in den USA, nachdem eine virale TikTok-Challenge grobe Sicherheitslücken in bestimmten Modellen der Hersteller Kia und Hyundai aufgedeckt hatte. So gelingt es den meist jungen Tätern, die Zündung mithilfe eines einfachen Schraubenziehers oder USB-Sticks in nur zwanzig Sekunden kurzzuschließen. In Deutschland ist die Zahl erfasster Kfz-Diebstähle zwar seit einigen Jahren rückläufig, hält sich aber auf hohem Niveau: Insgesamt 21.584 solcher Delikte registrierte die Polizei im Jahr 2021, die Aufklärungsquote betrug 31,2 Prozent. Laut den Gesetzeshütern haben es Autodiebe dabei nicht ausschließlich auf neuere und hochwertige Fahrzeuge abgesehen. Auch ältere Wagen werden gestohlen, etwa um damit weitere Straftaten zu begehen. Häufig sind die Täter zudem weniger an den Fahrzeugen selbst interessiert als vielmehr an den im Innenraum befindlichen Wertsachen. Aufgrund teils grober Nachlässigkeiten seitens der Besitzer haben viele Autodiebe leichtes Spiel. Dabei lassen sich deren kriminellen Machenschaften schon mit simplen Sicherheitsvorkehrungen durchkreuzen oder zumindest erheblich erschweren.Doch für effektiven Schutz braucht es keine gesonderte Ausbildung, sondern lediglich etwas Disziplin und gesunden Menschenverstand. „Die Vorsorge beginnt bereits bei der Suche nach einem geeigneten Stellplatz“, so Christoph Paul. „Parken Sie Ihr Fahrzeug wenn möglich in der Garage oder auf überwachtem Gelände; auch belebte oder gut beleuchtete Straßen können auf Diebe abschreckend wirken. Ziehen Sie auch bei kurzen Stopps stets den Schlüssel und vergewissern Sie sich beim Aussteigen, dass sämtliche Türen und Fenster fest verschlossen sind. Bewahren Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeuginnenraum oder Kofferraum auf und lassen Sie ihre Schlüssel nie unbeaufsichtigt.“ Zusätzlichen Schutz bieten mechanische und elektronische Sicherheitssysteme: Von der klassischen Alarmanlage über das Lenkradschloss bis hin zur Parkkralle können Fahrzeughalter auf ein umfassendes Arsenal an entsprechender Ausrüstung zurückgreifen. „Die meisten Hersteller bieten beim Fahrzeugkauf elektronische Überwachungs- und Sicherheitssysteme als optionale Ausstattung. Solche Investitionen lohnen sich aber nicht nur für Neuwagen“, rät Christoph Paul. Präventive Maßnahmen gegen Kfz-Diebstahl sind indes im Ernstfall auch relevant für mögliche Schadensersatzansprüche: „Die Kaskoversicherung übernimmt die Kosten nur dann, wenn der Geschädigte nachweislich nicht grob fahrlässig gehandelt hat“. Auch deshalb sollten sich Autobesitzer die Ratschläge von Polizei und Experten zu Herzen nehmen und ihre Fahrzeuge bestmöglich absichern.

Mehr erfahren >

Angstfrei auf der Autobahn

15.07.2022 | FAHRSCHUL-WISSEN

Hohe Geschwindigkeiten, monotoner Streckenverlauf und nur sporadische Gelegenheiten, anzuhalten: Vielen Autofahrern graut es vor der Fahrt auf der Autobahn. Die deutsche Autobahn genießt international ganz besonderes Renommee. Sportliche Fahrer und Bleifüße aus aller Welt nehmen zum Teil weite Reisen auf sich, nur um das Gaspedal auf den Schnellstraßen hierzulande bis zum Anschlag durchzudrücken. Doch während sich viele Fahrfreunde über nicht vorhandene Tempolimits freuen, graut es selbst routinierten Fahrern vor der Autobahnfahrt. „Die Angst vor Autobahnfahrten ist weit verbreitet“, erklärt Christoph Paul von der Fahrschule Christoph Paul. „Das Verkehrsumfeld auf Autobahnen unterscheidet sich stark von dem anderer Straßen. „Auf Landstraßen und innerorts sind die Geschwindigkeiten deutlich niedriger. Außerdem kann man jederzeit anhalten und umdrehen. Auf der Autobahn besteht dagegen ein Zwang zum Fahren.“ Die Angst vor der Autobahn ist eine spezielle Ausprägung der Fahrangst (Amaxophobie), von der es viele verschiedene Formen gibt. Die Betroffenen reagieren mit Stresssymptomen wie Herzrasen, kaltem Schweiß und Hyperventilieren. Daraus entwickelt sich schnell ein Vermeidungsverhalten. „Um der als Bedrohungssituation empfundenen Autobahn aus dem Weg zu gehen, nehmen Betroffene teilweise erhebliche Umwege in Kauf“, so Christoph Paul. „Dabei ist die tatsächliche Unfallgefahr auf Autobahnen im Vergleich zu Landstraßen statistisch deutlich geringer.“ Rational lässt sich die Fahrangst indes nicht erklären. Die Auslöser sind sehr unterschiedlich und variieren von Fall zu Fall. Häufig kann eine in der Vergangenheit erlebte brenzlige Situation zur Entwicklung einer entsprechenden Phobie beitragen, aber auch der mit hohen Geschwindigkeiten und Spurwechseln verbundene Stress ist für manche zu viel. Zunehmende Verkehrsdichte und aggressives Fahrverhalten belasten die Psyche zusätzlich. Wie sind von Berufswegen darauf spezialisiert, die mögliche Angst vor Autobahnfahrten im Keim zu ersticken. „Fahranfänger fühlen sich naturgemäß noch unsicher am Steuer. Deshalb fahren wir mit unseren Fahrschülern zusätzlich zu den besonderen, vorgeschriebenen Ausbildungsfahrten, auch im Rahmen der Prüfungsvorbereitung die eine oder andere Autobahnauffahrt. Auch routiniertere "Fahrer" mit Angst vor Autobahnen raten wir zu Fahrstunden oder speziellen Fahrsicherheitstrainings, um die Angst zu überwinden. Bei besonders stark ausgeprägten Ängsten solle man derweil auch über psychologische Hilfe nachdenken. Weitere Hinweise zum Thema gibt's jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl 06104-101311 oder direkt in der Fahrschule.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren